Antike Möbel neu gedacht – nachhaltig modernisiert

Materialien, die die Umwelt und das Holz lieben

Leinöl, Tungöl und Bienenwachs pflegen Fasern, statt sie zu versiegeln. Schellack schafft wärme Reparaturen und edlen Glanz, bleibt jedoch reversibel. Diese Oberflächen atmen, altern würdevoll und lassen künftige Pflege einfach gelingen.

Materialien, die die Umwelt und das Holz lieben

Moderne Kreidefarben, Mineralpigmente und Kaseinlasuren bieten matte, samtige Tiefe ohne scharfe Ausdünstungen. Sie decken zuverlässig, betonen Struktur und ermöglichen dezente Alterungsspuren, die sich harmonisch in vorhandene Patina einfügen.

Techniken für eine sanfte, grüne Modernisierung

Anstelle aggressiver Abbeizer arbeiten wir mit Ziehklingen, fein abgestufter Körnung und Heißluft bei niedrigen Temperaturen. Staubabsaugung und gute Lüftung schützen Gesundheit und Holz. So bleibt die obere Faser gesund und gleichmäßig aufnahmefähig.

Techniken für eine sanfte, grüne Modernisierung

Risse werden gratig verleimt, Fehlstellen mit Einsatzstücken aus passendem Altmaterial geschlossen. Furnierschäden lassen sich mit historischen Techniken flicken. Unsichtbare Stabilisierungen bewahren Originalteile, statt sie durch austauschlose Neuware zu ersetzen.

Design: Patina bewahren, Funktion aktualisieren

Gedämpfte Grüns, warmes Ocker oder tiefe Blautöne bringen Ruhe und Modernität. Dünn aufgetragen, lassen sie Maserung durchscheinen. Ein seidenmatter Überzug aus Wachs verbindet Schutz, Tiefe und eine natürliche, handschmeichelnde Haptik.

Design: Patina bewahren, Funktion aktualisieren

Messing und Eisen lassen sich mit Zitronensaft, Salz und feiner Wolle schonend reinigen. Ein Hauch Bienenwachs konserviert. Das bewahrt originale Proportionen, vermeidet Neukauf und verstärkt den Dialog zwischen alt und neu.

Gesunde Werkstatt, kluger Ressourceneinsatz

Setzen Sie auf Absaugung, Atemschutz mit P3-Filter und Querlüftung. Waschbare Tücher und wiederverwendbare Abdeckungen ersetzen Einwegplastik. So arbeiten Sie sauber, sparen Kosten und reduzieren den ökologischen Fußabdruck deutlich.

Fallstudie: Von der geerbten Anrichte zum nachhaltigen Herzstück

01

Bestandsaufnahme und Plan

Die Eichenanrichte wackelt, das Finish ist stumpf, die Rückwand fleckig. Ziel: Stabilisieren, Oberfläche beleben, Stauraum smarter nutzen. Wir entscheiden uns für Leinöl, Kaseinfarbe im Innenraum und reversibel montierte LED-Leisten.
02

Schritt für Schritt zur Verwandlung

Verbindungen nachleimen, Beschläge reinigen, Oberfläche mit Ziehklinge öffnen, fein schleifen. Leinöl satt einmassieren, Überschuss abnehmen, aushärten lassen. Innenraum hell mit Kaseinfarbe, Kabelkanäle verdeckt, 12-Volt-Trafo abnehmbar montieren.
03

Ergebnis, Emotion und Pflegeplan

Die Anrichte duftet warm, schimmert seidenmatt, und leuchtet abends dezent. Familie erkennt alte Kerben vom Umzug der Großeltern. Pflegetipp: halbjährlich dünn nachölen. Erzählen Sie uns Ihre Möbelgeschichte und abonnieren Sie für weitere Ideen.
Margoritas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.